Geschichte und Status des CHM

Im Jahr 1950 haben Personen aus Bordeaux die Gemeinde gefragt, ob sie auf dem Gebiet des heutigen CHM einen Naturisten-Camping errichten dürfen. Dies hat zu Auseinandersetzungen in der Gemeinde geführt, wurde aber letztlich positiv beschieden.

Dieser Campingplatz wurde bekannt - etwa 1956/57 kamen die ersten Deutschen Camper. Es wurde in den Jahren eine zunächst rudimentäre Infrastruktur gebaut.

Ab 1960 diskutierten die ursprünglichen Initiatoren darüber, wie es weitergehen sollte, was 1963 dahin führte, dass sie die Socnat gründeten. Das war erforderlich da ein Rechtsträger benannt werden musste. Die Socnat gehörte Ihnen. Man benötigt aber einen Rechtsträger des CHM, der mit der Gemeinde Verträge schließen konnte. Später kam der ONF als Partner hinzu.

In den Folgejahren hat jeder, der einen Bungalow baute, einen Betrag in das Kapital der Gesellschaft geleistet und erhielt dafür Anteile an der Gesellschaft.

Um es klarzustellen: die Socnat war im Grunde eine Vereinigung der Bungaloweigentümer. Mit ihren Kapital - aus den Zahlungen der Bungaloweigentümer und den Einnahmen aus dem Campingplatz - wurden die weiteren Investitionen finanziert.

1980 erhielt die Socnat dann eine neue Struktur als Aktiengesellschaft, die Bungaloweigentümer waren nach wie vor die Aktionäre.

Nach 1997/98 ist es Didier Vacher gelungen, die Mehrheit der Anteile an der Socnat zu erwerben, da viele trotz aller Warnungen ihre Anteile an der Socnat an ihn verkauft haben.

2009 schaffte es Vacher die 2/3 Mehrheit zu erwerben. 2010 verkaufte er die Anteile an Promeo, eine private Campinggesellschaft in Sète.

Bis 2015 folgte eine gute Zeit für das CHM, bis Promeo wegen finanzieller Probleme letztlich an Permira, ein Investmentfonds, die Mehrheit an Promeo verkaufte. Wenig später firmierte Promeo als Vacanceselect. Permira verkaufte seine Anteile an ECG (European Camping Group), an der heute eine ungenannte Tochtergesellschaft der “Abu Dhabi Investment Authority” (ADIA) zu 20% beteiligt ist..

Das Gelände ist Eigentum der Gemeinde, die es an die Socnat verpachtet und ihr erlaubt, das CHM zu betreiben. Die Socnat schließt ihrerseits Verträge mit den Residenten, wodurch diese gewisse Rechte zur Nutzung des Grund und Bodens erhalten.

Wem gehört das CHM? Ganz eindeutig: der Socnat! Das CHM ist ein Betrieb der Socnat, wie auch die beiden anderen Zentren. Ein anderer Rechtsträger als die Socnat ist nicht ersichtlich. Auf fremden Grund erbaute Gebäude gehören dem Grundstückseigentümer, d.h. der Gemeinde Vendays. Die Socnat betreibt das CHM auf fremden Grund und Boden. Im Pachtvertrag mit der Gemeinde ist das Rechtsverhältnis Gemeinde/Socnat geregelt.